Wasserrettungsdienst (WRD)
Jeder hat sie irgendwann schon einmal gesehen – die „Lifeguards“ der DLRG. Sie wachen an den Badestränden im Küsten- und Binnenbereich, behalten das wassersportliche Treiben im Auge und greifen ein, wenn jemand in Not gerät.
Seit den Anfängen der DLRG im Jahr 1913 haben sich erhebliche technologische und gesellschaftliche Änderungen ergeben. Neben der klassischen Tätigkeit des traditionellen Wasserrettungsdienstes an den Badestellen haben sich auch modernere Organisationsmodelle der Wasserrettung mit höherem Technisierungsgrad und höherer Personalverfügbarkeit herausgebildet. Hier sind in erster Linie die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes mit entsprechenden Wasserrettungskomponenten, aber auch spezielle Einheiten für Zwecke des Katastrophenschutzes und der Abwehr von Großschadensereignissen, insbesondere bei Hochwassereinsätzen, zu erwähnen.
Der Wasserrettungsdienst wird von der DLRG eigenständig organisiert und durchgeführt. Hierzu gehören z. B. die Wasserrettungsstationen an Badeseen und Flüssen im Binnenland bzw. die Aufsicht in Schwimmbädern oder auch der Zentrale Wasserrettungsdienst an der Küste (ZWRD-K). Welche Wasserflächen bewacht werden, hängt demnach davon ab, ob dies in Selbstverantwortung oder in privatem bzw. öffentlichem Auftrag geschieht.
Qualifizierung für den Wasserrettungsdienst
Der Wasserrettungsdienst umfasst viele verschiedene Aufgaben. Für unsere Mitglieder gibt es dementsprechend zahlreiche Möglichkeiten, sich mit der passenden Qualifikation zu engagieren.
Basisausbildung Einsatzdienste
Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann. Der junge DLRG’ler wird mit der Basisausbildung Einsatzdienste zur Einsatzkraft für den Wasserrettungsdienst und den Katastrophenschutz. Er kann die Basisausbildung Einsatzdienste bereits im Alter von 12 Jahren ohne weitere Voraussetzungen beginnen.
Inhalte
- Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (AV 710)
- Fachausbildungen
- Struktur im stationären Wasserrettungsdienst
- Struktur im mobilen Wasserrettungsdienst und in der Gefahrenabwehr
- Lage
- Führungsvorgang
- Meldungen
- Befehle
- Führungsstile
- Binnengewässer
- Wetter
- Eigenschutz
- Sondersituation Dunkelheit
- Sondersituation Eis
- Grenzen kennen
- Umgang mit Leinen und Seilen
- Knoten
- Seemannschaft
- Umgang mit Hilfsmitteln und Rettungsgeräten
- Einsatzbereitschaft herstellen
- Personen in Not erkennen können
- Grundsätze der Rettung
- Prozesskette Rettungsablauf
- Selbst- und Fremdsicherung mit Seilen
- Auf belastende Situationen vorbereitet sein
- Rechten und Pflichten
- Versicherungen
- Darstellung der DLRG nach Außen
- Information von Badegästen und Umgang mit Badegästen
- Umgang mit Medien
- Umweltschutz
- Medizinische Basisausbildung
Voraussetzungen
- Mindestalter 12 Jahre
- Mitgliedschaft in der DLRG
Dokumente
Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
Jede Einsatzkraft, die in den Bereichen Wasserrettungsdienst, Strömungsrettung, öffentliche Gefahrenabwehr / Katastrophenschutz oder Bootsdienst eingesetzt wird, soll das „Modul Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ durchlaufen haben. Das Modul ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Inhalte
- Überwachen von Wasserflächen
- Seemannschaft
- Festmachen von Booten
- An- und Vonbordbringen
- Rettungswurfsack
- Gurtretter
- Rettungsboje
- Spineboard
- An Land bringen
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Basisausbildung Einsatzdienste
Dokumente
Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
Jede Einsatzkraft, die in den Bereichen Wasserrettungsdienst, Strömungsrettung, oder Einsatztauchen eingesetzt wird, soll das Modul Schwimmen in fließenden Gewässern durchlaufen haben. Das Modul ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Inhalte
- Die persönliche Schutzausstattung beim Strömungsschwimmen
- Schwimmen im fließenden Gewässer
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Basisausbildung Einsatzdienste
Dokumente
Modul - Einsatz an Küstengewässern
Jede Einsatzkraft, die in den Bereichen Wasserrettungsdienst oder Bootsdienst eingesetzt wird, soll das Modul Einsatz an Küstengewässern durchlaufen haben. Das Modul ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Inhalte
- Gezeiten
- Wellen
- Wind
- Sandbänke
- Brandung
- Parallelströmung
- RIP-Strömung / Trekker
- Bauwerke
- Löcher
- Meerestiere / Algen
- Seenebel
- Munitionsfunde am Strand
- Unterschiede zwischen Nord- und Ostsee
- Einsatztaktik Rettungseinsatz
- Einsatztaktik Sucheinsatz
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Basisausbildung Einsatzdienste
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Dokumente
Wasserretter
Die Fachausbildung soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen.
Zielgruppe
Für interessierte Rettungsschwimmer ab einem Mindestalter von 12 Jahren, die im Wasserrettungsdienst tätig werden möchten.
Inhalte
- Hand- und Trillerpfeifensignale
- Flaggen- und Sicherheitszeichen
- Einsatz auf dem Rettungsboot
- Bestandteile der Tauchergrundausrüstung
- Gewöhnung an die Umgebung im Freigewässer
- Rettungsbrett oder Rettungskajak
- Schwimmen in der Brandung
Voraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Ärztliche Tauglichkeit (ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung (Best. Nr. 15401353) muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen und darf auch zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als zwei Jahre sein.)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Sanitätsausbildung A
- Basisausbildung Einsatzdienste
- Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
- Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
- Modul - Einsatz an Küstengewässern
- Mitgliedschaft in der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen
- Theoretische Prüfung
- Einsatzübung
- Kombinierte Übung
- Knoten
- run - swim - run
Dokumente
Regelmäßiges Training
Einsatzfähigkeit Wasserrettungsdienst
Zielgruppe
Wasserretter die aktiv im WRD eingesetzt werden
Voraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Ärztliche Tauglichkeit
- Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre)
Praktische Prüfungsleistungen
- kombinierte Übung (gemäß 411.21)
- run-swim-run (gemäß 411.21)