Lehrgänge und Kurse
Helferführerschein für Gespanne bis 7,5 t (Nr.: 2025-HFS001)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Aktive Einsatzkräfte der DLRG Nürnberg
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 18.02.2025) -
- Befürwortung durch die entsendende Gliederung
- Führerschein Klasse B mind. 2 Jahre
- Gültige Fahrerlaubnis der DLRG Nürnberg
- Inhalt
Ausbildung zum Helferführerschein für Gespanne und Einzelfahrzeuge bis 7,5 t: Die Ausbildung richtet sich an aktive Einsatzkräfte der DLRG Nürnberg. Die Ausbildung findet ausschließlich auf Gespannen mit einer zulässigen Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger zwischen 4,75 t und 7,5 t statt.
- Ziele
Erlangen des Helferführerscheins zum Führen von Gespannen und Einzelfahrzeugen bis max. 7,5 t für die ehrenamtliche Aufgabenerfüllung im Rettungsdienst
- Veranstalter
- DLRG Nürnberg-Roth-Schwabach e.V.
- Verwalter
- Fabian Zillner (Kontakt)
- Leitung
- Fabian Zillner
- Referent(en)
- Andreas Heuler, Andreas Höfler, André Schober, Katrin Porsinger, Marion Kutscheidt, Maximilian Schmidt, Patrick Kutscheidt, Rolf Niebelschütz
- Veranstaltungsort
- DLRG Einsatz- und Ausbildungszentrum Nürnberg - Raum: "Brombachsee", Erlenstraße 30, 90441 Nürnberg
- Termine
-
3 Termine insgesamt
18.02.25 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr - DLRG Einsatz- und Ausbildungszentrum Nürnberg - Raum: "Brombachsee"
22.02.25 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr - DLRG Einsatz- und Ausbildungszentrum Nürnberg - Fahrzeughalle
24.02.25 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr - DLRG Einsatz- und Ausbildungszentrum Nürnberg - Raum: "Brombachsee"
Adresse(n):
DLRG Einsatz- und Ausbildungszentrum Nürnberg - Raum: "Brombachsee": 90441 Nürnberg, Erlenstraße 30
DLRG Einsatz- und Ausbildungszentrum Nürnberg - Fahrzeughalle: 90441 Nürnberg, Erlenstraße 30
- Meldeschluss
- 16.02.2025 18:00
- Teilnehmerzahl
- unbegrenzt
- Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Kreisverband Nürnberg-Roth-Schwabach e.V.
- Theorietermin
-
- 18.02.2025
- 24.02.2025
- Gebühren
- kostenlos
- Mitzubringen sind
Führerschein Klasse B
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:
- Theorie: Abendtermin (Auswahl aus zwei Terminen, Ansprechpartner Andreas Heuler)
- Praxis: Sammeltermin zum Üben der Grundfahraufgaben und individuelle Fahrstunden (wer den Sammeltermin Grundfahraufgaben verpasst, kann diese auch in den Einzel-Fahrstunden üben)
Die Ausbildung wird von einer praktischen Prüfung abgeschlossen.
Alle in diesem Lehrgang als Leiter oder Referenten benannten Personen dürfen den Helferführerschein ausbilden und prüfen. Allerdings darf euer Prüfer keine Fahrstunden mit euch absolviert haben.
Alle Anmeldungen gehen zunächst auf die Warteliste und werden dann bei Befürwortung durch die TLE auf einen aktiven Lehrgangsplatz gesetzt.
- Dokumente